Halloween steht vor der Tür. Jetzt ist die perfekte Zeit, um es sich mit gruseligen Podcasts auf der Couch gemütlich zu machen. Ohren auf, Türen fest verriegeln – hier kommen unsere Top 5!
Auch nach gut 200 Jahren noch Kult: Mary Shelleys Meisterwerk der Horrorliteratur „Frankenstein“: Ein wahnsinniger Forscher erschafft aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen. Doch die Kreatur beginnt zu morden. Leonhard Koppelmann, Schöpfer zahlreicher Hörspiel-Meilensteine, legte die unheimliche Geschichte mit dem WDR Funkhausorchester neu auf. Ein Horror-Melodram mit schaurig-schönem Klangteppich.
Hier hören
Bereits in der dritten Staffel begeistert „Das Böse“ mit unheimlichen Kriminalfällen aus überraschender Perspektive: Erzählt wird aus der Sicht einer fiktiven Beobachterin des Täters. Sprecherin Cathlen Gawlich nimmt die Hörer mit in menschliche Abgründe. Jeden Sonntag gibt es eine neue Folge auf Deezer.
Hier hören
Das Herz der Podcaster André Hecker & Franzi Zyka schlägt für Horror und Mystery. Sie nehmen ihre Hörer mit in die Welt der düsteren Legenden und Creepypastas. Was ist dran, an den Schauermärchen? Wo haben sie ihre Ursprünge? Die Antworten sind oft erschreckend, immer unterhaltsam.
Hier hören
Nichts ist so unheimlich wie das echte Leben! Das beweist der Podcast „Die Zeichen des Todes“ von Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner, Professor Michael Tsokos. Hautnah schildert er die Hintergründe rätselhafter Fälle. Nicht minder gruselig wird es, wenn der Pathologe Hörerfragen beantwortet: Schwimmen Tote immer oben? Was war sein schlimmster Fall?
Hier hören
Horror-Kino für die Ohren gibt es bei spotify: Eine umfangreiche Playlist lädt in die dunkle Welt der Grusel-Hörspiele mit Larry Brent, John Sinclair & Co. Warnung: Geschichten wie „Der Hexer von Salem“ oder „Der Seelenfresser“ sind der Horror: sehr atmosphärisch, sehr düster und garantiert nichts für Zartbesaitete!
Hier hören