Ob süß oder herzhaft, als Kuchen, zur Gans, als Bratapfel, Dessert oder Punsch – Äpfel sind unglaublich vielseitig und ein gesundes Winterobst.
Von September bis April haben Äpfel ihre Hauptsaison. Wer einen Garten mit ein paar Apfelbäumen sein Eigen nennt, ist dann fein raus, aber es gibt sie natürlich auch überall zu kaufen – am besten in Bio-Qualität. Es heißt, wer jeden Tag einen Apfel isst, wird nicht krank.
Und das sollte auch kein Problem sein, denn es gibt so viele leckere Möglichkeiten, Äpfel zu verarbeiten, und für jeden Zweck sogar die passende Geschmacksrichtung: Für Kuchen empfehlen sich feste und eher fein säuerliche Apfelsorten wie Boskop, Elstar oder Jonagold. Im Obstsalat kommt Braeburn gut an. Süße Gerichte wie Pfannkuchen und Kompott sind besonders lecker mit herb säuerlichen Sorten wie Boskop und Cox Orange, bei pikanten und herzhaften Speisen schafft ein süßer Apfel, z.B. Gala, die perfekte Harmonie. Und noch ein Tipp: Träufeln Sie Zitronensaft auf Apfelschnitze, dann gibt es keine braunen Flecken.
1 Orangeat fein hacken und mit Marzipan, Puderzucker, Rum, Vanillezucker, Rosinen und den Nüssen gut vermengen.
2 Aus den Äpfeln mit einem Parisienne-Ausstecher von der Unterseite her das Kerngehäuse herausstechen. In die Aushöhlung einige Tropfen Zitronensaft geben.
3 Aus der Füllung vier Kugeln formen und in die Äpfel füllen. Die Äpfel auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad etwa 15-20 Minuten braten. Die Äpfel mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Vanillesoße oder Eis servieren.
1 Jeweils 2 Blätter Filoteig übereinander auf dem bemehlten Tisch ausbreiten. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Rosinen (abgetropft) mit Honig, Mandelblättchen und den Apfelstückchen vermischen.
2 Je ein Viertel der Masse in die Mitte der Filoblätter setzen. Die Seiten und Ecken der Blätter wie ein Säckchen über der Füllung zusammenschlagen, mit Küchengarn zusammenbinden und mit der flüssigen Butter einstreichen.
3 Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) ca. 35 Minuten backen. Säckchen auf einen Teller setzen und mit Puderzucker bestäuben.
Unser Tipp: Mit Vanillesauce oder Eis schmecken die Strudel noch besser.
1 Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis die Häute etwas dunkler werden. Zucker in einem Topf schmelzen, bis er karamellisiert. Nüsse dicht auf ein Backpapier legen, Karamell darüber verteilen und abkühlen lassen.
2 Zitronenschale in Streifen abschälen. Saft auspressen und mit Zuckerrübensirup und Zucker verrühren. In eine Auflaufform gießen, Zitronenschale, leicht angedrückte Kardamomkapseln und die Zimtstange dazugeben und vermengen.
3 Äpfel schälen, halbieren und Kerngehäuse entfernen. Apfelhälften in der Sauce wenden und nebeneinander mit den Schnittflächen nach oben in der Auflaufform verteilen. Für 60 Minuten bei 180 Grad backen, nach 30 Minuten Äpfel wenden.
4 Mit Ricotta, Schlagsahne oder Eis servieren und mit dem zerbrochenen Haselnusskrokant bestreuen.
1 Äpfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Butter im Topf schmelzen. Äpfel darin andünsten. Zucker darüberstreuen. Mit Zitronen- und Apfelsaft ablöschen. Aufkochen und zugedeckt 6-8 Minuten dünsten.
2 Die Kartoffeln und Zwiebeln reiben. Salz, Eier und Haferflocken untermischen und glatt rühren. Tipp: Den Löffel niemals im Teig stehen lassen, da sich sonst Wasser bildet!
3 Genug Öl in die Pfanne geben (Reibekuchen müssen im Öl schwimmen). Anschließend esslöffelgroße Portionen in die Pfanne geben, etwas glatt streichen und von beiden Seiten goldgelb backen. Mit dem Apfelmus servieren.
Die verschiedenen Apfelsorten haben unter- schiedliche Ernte- und Lagerzeiten. In Deutschland sind vor allem die folgenden Äpfel beliebt.
Idared
Die Äpfel dieser Sorte werden ab Mitte Oktober bis Anfang November geerntet und können problemlos den Winter über gelagert werden. Sie sind mittelgroß bis groß und wiegen etwa 140 g. Die Früchte haben ein festes, knackiges und saftiges, weißes Fruchtfleisch. Der Geschmack ist fein säuerlich.
Elstar
Dieser Apfel ist eine Züchtung aus Golden Delicious und Ingrid-Marie. Elstar, eine aromatische und saftige, süße Apfelsorte mit wenig Säure, hat ein weiß-gelbliches Fruchtfleisch. Ernte ist von Anfang bis Ende September, die Früchte sind sofort genussreif. Der Apfel bevorzugt kühlere Klimazonen und ist nach der Ernte bis Ende November haltbar.
Topaz
Diese Sorte ist in Europa ab Ende September, normalerweise ab Mitte Oktober pflückreif und ab Anfang Dezember genussreif. Haltbar sind die Früchte bis in den März. Die Äpfel sind mittelgroß und meist gelb, weisen aber oft auch große rot gestreifte Farbanteile auf. Sie sind saftig und aromatisch leicht süßsäuerlich.
Holsteiner Cox
Diese Sorte ist ein typischer Herbstapfel: Er ist Ende September pflückreif und kann bis Dezember oder darüber hinaus gelagert werden. Die Früchte sind mittelgroß und haben ein festes, weißes Fruchtfleisch. Der Geschmack ist fein säuerlich ohne allzu viel Aroma.