Das Feiertags-Programm 2020. Wir zeigen Ihnen die Höhepunkte des TV-Programms am 24.12. und den beiden Weihnachtsfeiertagen – natürlich mit allen Weihnachtsklassikern und den besten Filmen und Shows. Spezielle Tipps für Kids finden Sie hier.
Das Erste zeigt dieses Jahr drei neue Folgen seiner Märchenreihe “6 auf einen Streich”. Vor elf Jahren wurde die Reihe ins Leben gerufen. Seitdem steht jedes Jahr die erste Riege der deutschen Film- und Fernsehschauspieler vor der Kamera. Insgesamt wurden bislang 51 Märchen verfilmt. Eingebettet in jede Menge Märchenklassiker wie “Tischlein, deck dich”, “Rapunzel”, “Rotkäppchen” und Co., gibt es dieses Jahr als Erstausstrahlung die drei Geschichten “Helene, die wahre Braut” (Foto), “Das Märchen vom goldenen Taler” und “Der starke Hans” zu sehen.
Alle Termine der Märchenfilme 2020:
24.12., 07:00 Uhr: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
24.12., 10:00 Uhr: Hänsel und Gretel
24.12., 11:00 Uhr: Schneeweißchen und Rosenrot
25.12., 12:50 Uhr: Helene, die wahre Braut
25.12., 13:50 Uhr: Das Märchen vom goldenen Taler
26.12., 05:45 Uhr: Das Märchen vom goldenen Taler
26.12., 13:00 Uhr: Brüderchen und Schwesterchen
25.12., 13:50 Uhr: Der starke Hans
Das ZDF hat in Sachen Märchenfilme die Free-TV-Premiere der Realverfilmung des gleichnamigen Kinderbuchs “Die kleine Hexe” (25.12., 15:45 Uhr) mit Karoline Herfurth im Programm.
“Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” ist DER Weihnachtsfilmklassiker schlechthin! Wer die CSSR/DDR-Koproduktion aus dem Jahr 1973 nicht bereits in der Vorweihnachtszeit mehrfach gesehen hat, der hat an den Weihnachtsfeiertagen noch reichlich Gelegenheit, sich den Kultfilm anzuschauen. Immer wieder schön! Hier lesen Sie mehr zu “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”
Alle Termine:
24.12, 12:15 Uhr, Das Erste
24.12., 16:05 Uhr, NDR
24.12., 18:50 Uhr, ONE
24.12., 20:15 Uhr, WDR
24.12., 22:30 Uhr, SWR
24.12., 23:15 Uhr, RBB
25.12., 11:15 Uhr, Das Erste
25.12., 20:15 Uhr, NDR
26.12., 16:05 Uhr, MDR
26.12., 16:40 Uhr, ONE
27.12., 12:00 Uhr, KiKA
01.01.2021, 16:30 Uhr, RBB
06.01.2021. 08:05 Uhr, BR
Die "Sissi"-Filme
Dürfen an Weihnachten ebenfalls nicht fehlen: Die “Sissi”-Filme mit Romy Schneider. Das Erste zeigt die komplette Trilogie an zwei Tagen hintereinander. Ernst Marischkas Klassiker von 1955 erzählt von den frühen Jahren der österreichischen Kaiserin Elisabeth. Romy Schneider wurde damit zum Star, beklagte sich aber später mehrfach in Interviews, dass sie immer auf die “Sissi”-Rolle reduziert würde. O-Ton: “das pappt mein Leben lang wie Grießbrei an mir”. Fürs Weihnachtsfest sind die “Sissi”-Filme aber genau das richtige.
25.12. Das Erste 14:00 Uhr: Sissi
25.12. Das Erste 16:40 Uhr: Sissi, die junge Kaiserin
26.12. Das Erste 16:45 Uhr: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin
In den Weihnachtsfilmklassikern “Kevin – Allein zu Haus” und “Kevin – Allein in New York” schlägt sich der junge Macaulay Culkin als Kevin mit Einbrechern herum, die sich die “feuchten Banditen” nennen. Erst alleingelassen im eigenen Haus, im zweiten Teil dann in New York.
Im Sequel ist der heutige US-Präsident Donald Trump mit einem Kurzauftritt mit von der Partie. Gangster Harry wird von Hollywoodstar Joe Pesci gespielt. Der erhielt die Rolle, weil Robert de Niro nicht wollte.
Der Film gilt als eine der erfolgreichsten Komödien überhaupt. Danach folgten noch drei weitere Fortsetzungen. Allerdings ohne Macaulay Culkin. Und auch Regisseur Chris Columbus war nicht mehr mit an Bord. Der neue Streaming-Dienst Disney+ plant eine Neuverfilmung der Kultkomödie.
24.12., Sat.,1 20:15 Uhr: Kevin – Allein zu Haus
25.12., Sat.1, 20:15 Uhr: Kevin – Allein in New York
Direkt im Anschluss an die “Kevin”-Filme zeigt Sat.1 die Teile 1 und 2 der Actionreihe “Stirb langsam” mit Bruce Willis. Fans werden sich freuen, den 2019 hat Cop John McClane aus unerklärlichen Gründen im Weihnachtsprogramm völlig gefehlt.
24.12., Sat.1, 22:25 Uhr: Stirb langsam
25.12., Sat.1, 22:50 Uhr: Stirb langsam 2
Die Helene Fischer Show & Heiligabend mit Carmen Nebel
Wie jedes Jahr feiert auch 202 Carmen Nebel, die Grande Dame der deutschen Fernsehunterhaltung, mit prominenten Gästen den Heiligabend. Mit dabei sind u.a. Ireen Sheer, Rolando Villazon, Bernd Stelter, Kerstin Ott, Ross Antony, Paul Reeves und Alfons Schuhbeck.
Am ersten Weihnachtsfeiertag zeigt das ZDF “Die Helene Fischer Show”. Allerdings nicht als Live-Show mit Gästen und Publikum, sondern als Rückblick auf die Höhepunkte der letzten Jahre. Helene Fischer (Foto) hat besten und beeindruckendsten Acts der vergangenen neun Jahre herausgesucht. Es gibt ein Wiedersehen mit Auftritten vieler nationaler und internationaler Gaststars, spektakulärer Akrobatik und natürlich jeder Menge Musik.
24.12., ZDF, 20:15 Uhr: Heiligabend mit Carmen Nebel. Direkt im Anschluss (22:30 Uhr) zeigt das ZDF außerdem “Weihnachten mit Jonas Kaufmann”.
25.12., ZDF, 20:15 Uhr: Die Helene Fischer Show – Meine schönsten Momente
Louis van Beethoven
Es ist nicht nur die Musik, die Ludwig van Beethoven im kulturellen Gedächtnis lebendig gehalten hat. Auch seine bewegte, anrührende Lebensgeschichte fasziniert bis heute. Nicht einen, sondern gleich drei Beethovens präsentiert uns Regisseur und Drehbuchautor Niki Stein in seinem zum 250. Geburtstag des Komponisten entstandenen Film.
In der 1826 spielenden Rahmenhandlung ist der fast völlig ertaubte und verbitterte Beethoven (Tobias Moretti, Foto) in Familienstreitigkeiten verstrickt. Eine zweite Handlungsebene zeigt die Kindheit des jungen Louis (Colin Pütz), während uns weitere Episoden den Künstler als jungen Mann (Anselm Bresgott) vorstellen. Niki Stein gelingt ein vielschichtiges Porträt.
Nicht dem Sonnenlicht aussetzen. Nie nass werden lassen. Und nicht nach Mitternacht fressen lassen. Das muss man beachten, wenn man einen Mogwai als Haustier hält. Beachtet man das nicht, platzen aus dem süßen Kuschelwesen schnell gemeingefährliche Gremlins heraus. Neben “Stirb Langsam” und “Lethal Weapon” gehören die “Gremlins”-Filme von Joe Dante zu den zahlreichen “etwas anderen” Weihnachtsfilmen. Kabel1 zeigt die 80er-Jahre-Horrorkomödien im Double-Feature. Das Original stammt aus dem Jahr 1984. Die 1990 entstandene Fortsetzung verlegt die Geschichte vom Land nach New York und legt in Ton, Effekten und schwarzem Humor eine ganze Schippe drauf. Für Filmkritiker Roger Ebert damals zu viel. Er kritisierte “zu wenig Story und zu viele Gremlins”. Papperlapapp!
Am zweiten Weihnachtsfeiertag stechen schon seit Mitte der 90er Jahre traditionell erst das “Traumschiff” und dann die “Kreuzfahrt ins Glück” in See. Echtes Feel-Good-Fernsehen, bei dem sich alle Probleme in 90 Minuten locker lösen lassen. Dazu gibt es herrliche Panoramen zu sehen.
Diesmal geht es für die Crew von Kapitän Max Parger (Kapitän Florian Silbereisen) mit dem Traumschiff nach Kapstadt. Die darauffolgende Hochzeitsreise führt an die Ostsee. Wie jedes Jahr geht es mit dem Doppelpack schon an Neujahr weiter. Dann heißen die Reiseziele: Kolumbien und Menorca.